Kategorien
Allgemein Artikel

Die positiven Auswirkungen der Sonne

Die Sonne hat die gesamte Evolution allen Lebens auf der Erde miterlebt und überhaupt erst möglich gemacht. Der Himmelslauf der Sonne reguliert den Tag und das Jahr. Sie beeinflusst das Leben von allen Lebewesen direkt oder indirekt. Selbstverständlich hat die Sonne auch den Menschen maßgeblich geprägt. Heutzutage fällt es uns allerdings zunehmend schwerer, genug Sonne abzubekommen. Warum ein bisschen Sonne aber nicht schadet, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Positive Auswirkungen der Sonne

1. Entspannung

Sich ab und zu mal in die Sonne zu legen, tut uns sehr gut und das nicht nur physisch! Wir genießen die angenehme Wärme der Sonnenstrahlen und lauschen den Geräuschen unserer Umgebung. Eine kurze Ruhepause in der Sonne kann uns gleichzeitig entspannen und beleben. Eine kurze Pause in der Sonne tut der Psyche sehr gut.

2. Vitamin D

Im Normalfall bildet der Körper das wichtige Vitamin über die Haut, mithilfe von Sonnenlicht (UV-B-Strahlung). Vitamin-D spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Durch Vitamin-D wird nämlich die Aufnahme von Calcium gefördert, Calcium wiederum ist gut für die Knochen. Des Weiteren unterstützt Vitamin-D das Immunsystem.

3. Sonne macht glücklich

Sobald Sonnenlicht auf die Haut des Menschen trifft, wird nicht nur Vitamin-D produziert, sondern auch Glückshormone wie Serotonin. Glückshormone tun unserem Organismus natürlich besonders gut. Sie unterstützen Stoffwechselprozesse und vertreiben schlechte Laune. Außerdem tut die Wärme an sich gut. Das positive Gefühl, wenn nach einem langen Winter die ersten Sonnenstrahlen eintreffen, kennt wohl jeder von uns.

4. Auch das Auge freut sich

Im Sommer bekommen wir oft malerische Landschaften zu Gesicht. Diese werden maßgeblich von der Sonne geprägt. Eine schöne Landschaft sieht an einem trüben Tag oft nur noch halb so schön aus. Das Gefühl, einen traumhaften Sonnenuntergang zu bestaunen, kennt allerdings jeder von uns. Die Sonne erschafft wunderschöne Landschaften und garantiert uns schöne Urlaubsfotos.

5. Sonne macht Hoffnung

Die Sonne hat auch einen großen symbolischen Wert, der nicht zu unterschätzen ist. Die durch die Sonne entstehende Helligkeit macht uns Freude und symbolisiert eine gewisse Sicherheit. Wir sind glücklicher, hoffnungsvoller und ausgeglichener. Nicht umsonst gibt es die Winterdepression, die sich durch die dunkle Jahreszeit herauskristallisiert.

6. Allgemein

Über eine leichte Bräune freuen sich sicher auch die meisten. Außerdem fühlt man sich direkt entspannter, wenn man einen lockereren Kleidungsstil hat. Darüber hinaus entspannt Wärme die Muskeln.

Worauf man achten sollte

Ein wenig Sonne zu tanken ist essenziell, dennoch sollte man nicht übertreiben. Gerade sehr hellhäutige Menschensollten aufpassen, dass sie sich ausreichend eincremen bzw. nicht allzu viel Sonne abbekommen. Sonnenbrände sind krebserregend und sollten auf jeden Fall vermieden werden. Abhilfe kann hier durch Sonnencreme geschaffen werden. Diese ist in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Welche Stärke man braucht, ist sehr individuell.

Fazit

Wer Sonne in Maßen genießt, tut sich damit einen großen Gefallen. Ausreichend Sonne fördert unsere Gesundheit, macht glücklich und entspannt uns. Zu viel Sonne bzw. Sonnenbrände sollten wir allerdings vermeiden. Falls ihr noch Ergänzungen habt, könnt ihr diese gerne in die Kommentare schreiben.