Faulheit hängt zu großen Teilen mit mangelnder Motivation zusammen. Letztere ist eine der drei großen Säulen auf dem Weg zur Produktivität. Leider halten die meisten Motivationsquellen uns nur einige Wochen auf Trab, danach verblassen sie und wir sind genau so demotiviert wie vorher. Womit dies zusammenhängt und wie man dauerhaft motiviert bleibt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Warum lässt Motivation nach
Unsere Motivation verlässt uns leider oft schneller als uns lieb ist. Manchmal hält sie sogar nur einige Stunden oder Tage an. Danach müssen wir uns wieder mühsam zusammenreißen und hoffen, dass wir nicht alle möglichen Dinge aufschieben. Das liegt ganz einfach daran, dass der Mensch sich an alles gewöhnt. Je öfter wir mit einer Sache zu tun haben, desto weniger besonders ist sie für uns. Es liegt einfach in der menschlichen Natur, dass wir nicht auf ewig motiviert sind. Aus diesem Grund müssen wir immer auf der Suche nach neuer Motivation sein und unseren Motivationshorizont erweitern.
7 Motivationsquellen
1. Medien
Die aktuell größten Medienplattformen wie Youtube, Instagram etc. berauben uns eher unserer Zeit, anstatt dass sie uns einen relevanten Mehrwert liefern. Dennoch haben diese Plattformen auch ihre positiven Seiten. Es gibt viele bemerkenswerte Persönlichkeiten, die uns dort an ihren Leben teilhaben lassen. Einige von diesen Personen vermitteln interessante Denkansätze und können inspirieren.
2. Filme
Eine weitere sehr gute Motivationsquelle sind Filme, meiner Meinung nach sogar eine der besten, denn einen Film kann man immer gucken, egal wie müde oder demotiviert man ist. Hierbei ist sehr sinnvoll, nicht immer die gleichen Filme anzuschauen, da der motivierende Effekt eines Filmes stark nachlässt, je öfter man ihn sieht.
3. Persönlichkeiten
Auch Persönlichkeiten stellen eine Top-Motivationsquelle dar. Hierbei sollte man allerdings vorsichtig sein. Viele von uns nehmen sich berühmte Personen als Vorbild oder Inspirationsquelle. Dies ist allerdings etwas problematisch, da man nie genau weiß, wie diese Personen wirklich ticken. Letztendlich verdienen diese Personen viel Geld mit ihrem Image und ihrer öffentlichen Relevanz. Personen, die man nicht privat kennt, sind eine eher unsichere Motivationsquelle, da man nie mit absoluter Sicherheit sagen kann, ob das, was diese Personen von sich geben, auch in der Realität umsetzbar ist. Wenn dem nicht so ist, ist man besonders niedergeschlagen, da man zum einen von der Persönlichkeit an sich enttäuscht ist und zum anderen, weil man selbst gescheitert ist.
Um dies zu vermeiden, sollte man sich Vorbilder suchen, die man besser kennt und einschätzen kann. Es ist in jedem Fall besser, seinen Bekanntenkreis zu erweitern, da man so viele verschiedene Sichtweisen kennenlernen kann.
4. Musik
Natürlich kann auch Musik uns weniger faul machen. Musik wirkt aber in der Regel nur sehr kurzfristig. Sie kann aber durchaus dabei helfen, motiviert in den Tag zu starten. Fröhliche und inspirierende Musik motiviert natürlich mehr als traurige und düstere Musik. Gerade der Morgen lässt sich mit einem tollen Sommerhit verschönern. Wie auch bei Filmen sollte man hier für viel Abwechslung sorgen, da die meisten Lieder schon nach dem zehnten Mal Hören kaum noch Wirkung zeigen.
5. Bücher
Bücher helfen einem auch dabei, Inspiration zu sammeln. Eine schöne Geschichte hilft hier oft sogar mehr als verschiedenste Ratgeber. Heutzutage sind viele Ratgeber nur noch Geldmaschinen und bieten kaum Inhalte, die einen weiterbringen. Ratgeber sollten auf jeden Fall sorgfältig ausgewählt werden.
6. Motivation durch Erfolge
Viele von uns scheitern an ihren Zielen, da sie kurzfristig keine Erfolge vorweisen können. In so einem Fall ist es wichtig, die Phasen, in den man motiviert ist, so gut es geht zu nutzen. Wenn wir Glück haben, können wir auf diese Weise schon einen ersten Erfolg verzeichnen und wenn nicht, warten wir eben auf die nächste Motivationswelle. Diese kommen nämlich immer wieder. Um aber wirklich relevante Erfolge zu erzielen, muss sehr viel getan werden. Hier erfahrt ihr übrigens, wie ihr garantiert produktiver werdet.
7. Erfahrungen
Eine weitere wichtige Motivationsquelle sind neue Erfahrungen. Neue Erfahrungen erweitern unseren Horizont und lassen uns als Persönlichkeit wachsen. Je mehr wir entdecken und erforschen, desto glücklicher werden wir. Außerdem können wir in vielen Situationen auf vergangene Erfahrungen zurückgreifen und sie auf unsere aktuelle Lebenssituation anwenden. Erfahrungen haben einen großen Einfluss auf den Verlauf unseres Lebens und je mehr wir von ihnen sammeln, desto höher wird unsere Lebensqualität.
Ich hoffe, dass euch der Artikel weiterhelfen konnte. Aus welchen Quellen schöpft ihr Motivation? Lasst mich das gerne in den Kommentaren wissen. Hier findet ihr noch einen Artikel über die positiven Auswirkungen der Sonne.